Artikel-Übersicht
Von der Schraube bis zur Softwarelösung – im Artikelstamm finden alle Artikel eines Unternehmens ihren Platz. Ob Sie im Handel, in der Produktion oder im Dienstleistungssektor tätig sind, ein gut gepflegter Artikelstamm ist für Ihren Erfolg unerlässlich. Er ermöglicht eine einheitliche Verwaltung Ihrer Produkte und Dienstleistungen und unterstützt Sie bei Ihren Geschäftsprozessen.
Buttons & Felder
Suche
Artikel-Suche nach Bezeichnung, Interne Nummer oder Barcode möglich
Nur aktive Artikel
Checkbox für die Auswahl ob alle Artikel oder nur die aktiven Artikel angezeigt werden sollen
Bezeichnung
Artikelbezeichnung (max. 50 Zeichen)
💡 TIPPDie Bezeichnung und Beschreibung lassen sich mit den Button [Übersetzung] in weitere Sprachen übersetzen.
Beschreibung
Artikelbeschreibung. Durch einen Doppelklick auf das Eingabefeld öffnet sich der Texteditor.
Interne Nummer
Feld für die interne Artikelnummer. Sie können die Artikelnummer auch im Feld "Bezeichnung" vor den Artikelnamen schreiben.
Klasse und Shopklasse
Die Klassen dienen zur Einteilung und Strukturierung des Artikelstamms. Die Struktur kann maximal sechs Stufen aufweisen. Die Indexierung der Klassen ist hierarchisch. Unter Verkauf > Statistik kann eine Verkaufs-Statistik erstellt werden, welche die Umsätze auf die Klassen darstellt.
Die Klassen können Sie im Register "Klassen" per Rechtsklick erstellen.
Shop
Die Checkbox definiert, ob der Artikel in einem Online-Shop erscheint oder nicht.
Barcode
Der Barcode eines Artikels. Der Barcode kann manuell eingegeben oder mit Barcodescanner eingelesen werden.
Gewicht
Gewichtsangabe vom Artikel pro Mengeneinheit in Kg. Das Gewicht kann bspw. zur Berechnung von Porto- und Frachtkosten verwendet werden.
Bild
Für jeden Artikel kann ein Bild hinterlegt werden. Die Bilder sollten idealerweise im BMP-, GIF- oder JPG-Format vorhanden und ca. 85 x 105 Pixel gross sein.
Status
Artikelstatus | Beschreibung |
---|---|
Aktiv | Artikel ist aktiv und kann verwendet werden. |
Gesperrt | Artikel ist temporär gesperrt und kann nicht verwendet werden. |
Inaktiv | Artikel ist dauerhaft gesperrt und kann nicht verwendet werden. |
Bestandsführung
Die Checkbox definiert, ob der Artikel im Lager geführt wird (Modul Logistik muss lizenziert sein)
Journalführung
Die Checkbox definiert, ob der Artikel im Lagerjournal geführt wird (nur mit Bestandsführung möglich)
Seriennummer
Der Code definiert, ob ein Artikel mit oder ohne Seriennummer geführt wird.
Seriennummern | Beschreibung |
---|---|
Nein | Für den Artikel werden keine Seriennummern verwaltet |
Ausgang | Für den Artikel wir nur im Warenausgang die Seriennummer verwaltet |
Eingang und Ausgang | Für den Artikel wird im Wareneingang und Warenausgang die Seriennummer verwaltet |
Preis 0-4
Preis 0 ist immer die Leitwährung. Der MWSt-Code sowie die Währung der optionalen Preislisten 1 bis 4 können unter Optionen > Firmeneinstellungen Tab Verkauf frei definiert werden. Dabei gilt die Währung immer für alle Artikel im Artikelstamm für die jeweilige Preisliste. Jeder Preisliste kann ein MWSt-Code zugeteilt werden. Die MWSt-Code-Zuteilung kann jedoch für jeden einzelnen Artikel separat geändert werden.
Übersetzungen
Hier kann die Artikel-Bezeichnung sowie die Beschreibung auf die Sprachen Französisch, Englisch und Italienisch übersetzt werden. Mit Klick auf die graue Schaltfläche wird der deutsche Text in die fremdsprachigen Felder kopiert. Dies kann nützlich sein, wenn z.B. die Artikelnummer nicht manuell erfasst werden soll.
Register Offertentext
Sie haben die Möglichkeit einen individuellen Text pro Artikel für Offerten zu erfassen und gestalten. Der Text kann zusätzlich mit Bildern ergänzt werden.
Wenn die entsprechende Option unter Verkauf > Offerten aktiviert ist, werden die Offertentexte automatisch ausgedruckt.
Register Tarifartikel
Artikel können als berechnende Positionen für Offerten, Aufträge und Rechnungen definiert werden. Dazu wird im Feld Artikelart für den Berechnungstypen zwischen folgenden Werten gewählt:
Artikelart | Beschreibung |
---|---|
Normalartikel | Artikel ohne Berechnung, sämtliche Waren und Leistungen. |
Tarifartikel bei Aufruf | Artikel mit Berechnung, welcher manuell im Auftrag aufgerufen werden muss. |
Autom. Tarifartikel | Artikel mit Berechnung, treffen die eingegebenen Kriterien gemäss Artikelstamm zu, wird der Artikel automatisch eingefügt und berechnet. |
Kriterium
Im Feld Kriterium wird die Art der Berechnung definiert. Dies kann nach den Kriterien Lieferart, Rayon oder Kondition erfolgen. In der Tariftabelle kann für jedes Kriterium eine Wertetabelle hinterlegt werden.
Basierend auf
Der Preis wird anhand des Kriteriums vom Feld "Basierend auf" berechnet (Menge, Umsatz, Gewicht oder eigene Basis = Die ersten 7 eigenen Felder im Artikelstamm).
Filter
Der Tarifartikel kann auf eine Klasse oder Kostenstelle begrenzt werden. Dafür wird im Artikel im Register Stammdaten die entsprechende Klasse zugeteilt.
Modus
Beim Berechnungsmodus kann zwischen den folgenden Werten gewählt werden:
Berechnungsmodus | Beschreibung |
---|---|
Betrag | Zu jedem Kriterium wird in der Tariftabelle ein Betrag hinterlegt |
Prozent | Zu jedem Kriterium wird in der Tariftabelle ein Prozentsatz hinterlegt |
Summe Basis | Die Summe der gewählten Basis (Eigene Felder) wird als Betrag verwendet |
Manuell | Der Betrag wird manuell auf dem Auftrag eingegeben |
Betrag pro Einheit | Pro Einheit (Einheit bezieht sich auf die Eingabe bei 'Basierend auf') (z.B. pro kg 2 Fr. ) |
Register Rabatte
Sie können auf Artikeln verschiedene globale Rabatte festlegen. Die Rabatte werden in der nachfolgenden Reihenfolge ausgewertet. Trifft ein Rabatt zu, werden die anschliessenden Rabatte nicht mehr beachtet.
Mengenrabatt/Nettopreis
Nettopreis oder Rabatt auf den jeweils angewählten Artikel
Rabatt auf Artikelklassen
Rabatt auf die Artikelklasse. Gilt auch für sämtliche Unterklassen, ausser es wurde für eine Unterklasse spezifisch eine andere Kondition festgelegt.
Rabatt auf Artikelgruppe oder Kostenstelle
Rabatt auf Artikel gemäss Bezeichnung (* als Platzhalter) oder auf die Kostenstelle. Soll für einen bestimmten Artikel eine andere Kondition gelten, obwohl er gemäss Bezeichnung ebenfalls im Rabatt enthalten ist, muss er explizit aufgeführt werden mit der entsprechend Kondition (z.B. 0%).
Staffelrabatte
26 verschiedene Staffelungen sind möglich (A-Z), wobei die Staffelung für sämtliche Artikel jeweils geändert wird, welche die gleiche Staffelung hinterlegt haben.
Rabattmodi
Der Rabattmodus steuert, ob ein Prozentsatz oder ein Betrag eingegeben wird und was für Informationen auf dem Kundenbeleg angedruckt werden (mit/ohne Rabatt).
Rabattmodus | Beschreibung |
---|---|
Brutto - % | Eingabe von Prozentsatz. Andruck auf Kundenbelegen: Bruttopreis & Prozentsatz |
Betrag | Eingabe von Nettopreis. Andruck auf Kundenbelegen: Nur Nettopreis |
Netto - % | Eingabe von Prozentsatz. Andruck auf Kundenbelegen: Nur Nettopreis |
Die bei Kunden definierten Rabatte haben Vorrang vor den Artikel-Rabatten. Findet Comatic einen zutreffenden Rabatt beim Kunden, werden die Artikel-Rabatte nicht mehr für die Berechnung berücksichtigt.
Register Einkauf
Feld "Einkaufstext"
Der Einkaufstext wird auf Bestellungen und Kreditoren-Rechnungen aufgelistet. Er dient dem Lieferanten zur Identifikation des Artikels.
Lieferantenliste
Pro Artikel können mehrere Lieferanten hinterlegt werden. Mit dem A/B/C-Code wird die Priorität eines Lieferanten festgelegt. Ein A-Lieferant darf nur 1x vorkommen, es kann jedoch mehrere B und C Lieferanten geben.
Kalkulationsart
Der Verkaufspreis kann anhand verschiedener Margen und Zuschläge direkt vom Einkaufspreis berechnet werden. Eine Berechnungsart kann als Vorlage gespeichert werden, damit z.B. pro Artikelgruppe die gleiche Kalkulationsart verwendet werden kann. Der Preis wird erst definitiv pro Artikel übernommen, wenn der berechnete Preis über den Button [Verkaufspreis eintragen] bestätigt wird.
Register Lager
Im Register Lager sind sämtliche Lagerbestände des angewählten Artikels ersichtlich.
Lagerorte
Die Lagerbestände werden pro Lager angezeigt.
Variante
Varianten des gleichen Artikels unterscheiden sich durch den Variantentext (max. 7-stellig), die Lagerdaten (falls Lagerbuchhaltung für diesen Artikel aktiv) und die Stückliste (falls vorhanden). Varianten unterscheiden sich nicht im Preis oder in der grundsätzlichen Artikeldefinition (Verkauf und Einkauf).
Beispiel: Konfektionsgrössen, Farben, Länder-Versionen oder Lagerlose im Textilbereich (Farbdifferenz, usw.). Wenn der Artikel keine Varianten aufweist, wird dieses Feld leer gelassen.
Bestellpunkt
Sobald der Lagerstand (abzüglich der festen Verkaufsreservationen, zuzüglich der laufenden Einkaufsbestellungen) unter den Bestellpunkt fällt, wird eine neue Einkaufsbestellung unter Logistik > Bestellvorschlag vorgeschlagen.
Bestellmenge
Die vorgeschlagene Menge für die Einkaufsbestellung im Bestellvorschlag ist immer ein Vielfaches dieses Feldes. Bei 5 werden je nach Bedarf 5, 10, 15, 20, usw. zur Bestellung vorgeschlagen. Im Bestellvorschlag gibt es weitere Optionen zur Berechnung der Menge.
Lagerstand
Hier wird der Anfangsbestand eingegeben oder Korrekturen des Lagerstands gemacht.
Kopieren
Sofern nicht das Hauptlager bearbeitet wird, ist diese Schaltfläche verfügbar. Durch diese Kopierfunktion lassen sich die Varianten des Hauptlagers in das gewählte Lager kopieren. Die Lagerbestände werden nicht übernommen.
Register Stückliste
Es wird zwischen Verkaufsstückliste, welche im Verkauf verwendet wird und der Produktionsstückliste, welche in der Logistik verwendet wird, unterschieden. Stücklisten können auch Artikel enthalten, die selbst aus mehreren Bestandteilen bestehen. Die Strukturtiefe von ineinander geschachtelten Stücklisten ist beliebig, jedoch lässt Comatic keine zyklischen Verknüpfungen (ein Teil enthält sich selbst) zu.
Bei Variantenartikeln können verschiedene Variantenstücklisten hinterlegt werden, die sich untereinander unterscheiden und nur für die jeweilige Variante zutreffen.
Verkaufsstücklisten
Im Auftrag wird die Stückliste (Artikel) eingegeben. Wenn gewünscht werden auf dem Rüstschein die Einzelteile angedruckt, so dass für die Auslieferung die Einzelteile gerüstet und zum Endprodukt zusammengefügt werden können. Mit dem Druck des Lieferscheins werden die Einzelteile im Lager reserviert, das Endprodukt selbst ist im Lager nicht vorhanden. Auf den Kundenbelegen ist immer das Endprodukt ersichtlich. Die Stücklisten können auf den Aufträgen jeweils mutiert werden, so dass eine Stückliste beim Verkauf nicht immer aus den gleichen Bestandteilen bestehen muss. Bei einem Artikel mit Bestandesführung wird beim Druck des Lieferscheins der Bestand aufgeführten Artikel abgebucht.
Produktionsstücklisten
Bei Einkaufsbestellungen werden die Artikel der Produktionsstückliste im Lager reserviert und gebucht. Der bestellte Artikel selbst wird beim Wareneingang ans Lager gebucht, die Einzelteile der Produktionsstückliste werden dem Lager entnommen. In der Regel handelt es sich dabei um Einkaufsbestellungen an die eigene Produktion. Die Produktion/Fabrikation wird als neue Adresse erfasst und die Bestellung erfolgt an diese Adresse. Diese Adresse kann bereits beim Artikel im Register Einkauf als Lieferant hinterlegt werden. Bei externer Produktion müssen die Teile der Produktionsstückliste aus dem Lager gerüstet und dem externen Fabrikant zugesandt werden. Bei einem Artikel mit Bestandesführung wird beim Druck des Lieferscheins der Bestand vom Hauptartikel abgezogen.
Eintrag Lagerwert
Diese Schaltfläche rechnet die Summe der Stückpreise aus und überträgt diesen Wert in den Lagerwert. Die Preise werden zum Buchkurs in die Leitwährung umgerechnet.
Eintrag Gewicht
Summiert das Gewicht der Einzelteile und übernimmt diese Angabe in das Feld Gewicht. Die Neukalkulation bewirkt, dass die Einkaufspreise aller Artikel, die in der Stückliste eingetragen sind, neu berechnet werden. Ebenso werden der Basispreis und der Verkaufspreis neu berechnet.
Neukalkulation
Alle Lagerwerte von Artikeln mit Stücklisten werden neu berechnet.
Das Formular Stückliste wird aus den Auftrags- bzw. Rechnungspositionen über die Schaltfläche Stückliste geöffnet. Es zeigt alle Bestandteile und Komponenten einer Position.
Die Angaben können erweitert und/oder geändert werden. Die Mengenangaben beziehen sich immer auf ein Stück des Fertigprodukts.
Register Verwendung
Zeigt die umgekehrte Ansicht des Register Stückliste auf. Hier werden die Stücklisten aufgeführt in welcher der einzelne Artikel eingetragen wurde.
Register Info und Listen
Dieses Register bietet eine Übersicht über die Bewegungen des gewählten Artikels.
Register Lagerjournal
Jede Lagerbewegung von Artikeln mit Lager-Journalführung (im Artikelstamm zu definieren) wird im Lagerjournal verzeichnet. In der Übersicht lässt sich die Auswahl durch Eingabe des Felds "Ab Datum" zeitlich eingrenzen.