Konten

Konten-Übersicht

In Comatic ist der schweizerische KMU-Standard Kontenplan enthalten. Der Kontenplan darf nach eigenem Bedarf angepasst werden. Sie können neue Konten hinzufügen, löschen oder auf Status inaktiv setzen. Weiter steht es Ihnen frei die Kontobezeichnungen oder Kontonummern anzupassen.

Buttons & Felder

Neue Klasse

Sie erfassen eine neue Klasse > z.B. 100 Flüssige Mittel.

Klasse löschen

Sie löschen eine Klasse aus dem Kontenplan.

Neues Konto

Sie erfassen ein neues Konto > z.B. 1095 Durchlaufkonto Kreditkarte.

Konto löschen

Sie löschen ein Konto aus dem Kontenplan. Nicht alle Konten kann man löschen, diese setzt man auf Inaktiv.

Kontenplan kopieren (KP kopieren)

Diese Funktion kopiert den Kontenplan, Kostenstellen, Lohnarten und MWST-Codes in eine neue und leere Datenbank.


Konto

Fibu-Kontonummer

Bezeichnung

Kontobezeichnung

Bezeichnung 2

Zusätzliche Kontobezeichnung, bspw. für interne Zwecke. In der Ansicht der Gesamtrechnung kann eingestellt werden, ob die Bezeichnung 2 auch in der Bilanz- und Erfolgsrechnung angedruckt wird.

Verrechnungskonto

Die Detailbuchungen von Zahlungsaufträgen werden nicht direkt auf die Geldkonten  gebucht, sondern immer über ein 'Verrechnungskonto'. Wenn bei einem Bank- oder Postkonto kein Verrechnungskonto angegeben wird, verwendet das System das allgemeine Kontrollkonto (> Optionen >Firmeneinstellung >Register Buchhaltung).

Spiegelkonto

Beim definierten Spiegelkonto ist der Status auf Spiegelkonto zu setzen. Danach kann dieses Konto als Spiegelkonto zugeteilt werden. Ein Spiegelkonto kann nur einem Konto zugeteilt werden und dient zur für die Anzeige in der Bilanz. Es kann nicht darauf gebucht werden.

Kontoart

Kontoart

Beschreibung

Standard

Alle Konten die kein Geldkonto sind

Bank (Ausland)

Ausländisches Bankkonto ohne E-Banking

Kassenkonto

Spezifisches Kassenkonto; Konto wird in der Ansicht POS-Kasse aufgelistet

Bank-/Postkonto

Standard Geldkonto mit E-Banking

Status

Kontostatus

Beschreibung

Aktiv

Konto ist aktiv und kann verwendet werden

Gesperrt

Konto ist temporär gesperrt und kann nicht verwendet werden

Inaktiv

Konto ist dauerhaft gesperrt und kann nicht verwendet werden

Spiegelkonto

Konto kann nicht direkt verwendet werden. Wird in der Bilanz angedruckt, wenn das entsprechende Parallelkonto einen Soll- (bei Passivkonto) bzw. Habensaldo (Aktivkonto) aufweist

Komprimierung

Diese Einstellungen dient dazu, die Ansicht der Kontenblätter übersichtlicher zu gestalten.

Komprimierung

Beschreibung

Detail

Sämtliche Positionen eines Beleges, einer Buchung werden angezeigt

Buchung

Es wird eine Zeile pro Buchung angezeigt

Tag

Gruppierung pro Tag auf Gegenkonto und Buchungstext

Monat

Gruppierung pro Monat auf Gegenkonto und Buchungstext

IBAN

Die IBAN (International Banking-Account-Number) ist die international standardisierte Darstellung einer Kontonummer. Diese wird auf der Rechnung vermerkt. Die IBAN enthält Land, Bankinstitut und Kontonummer des Begünstigten. Im Menü Stammdaten > Bankenverzeichnis können Sie jederzeit das aktuelle Bankenverzeichnis downloaden.

BIC

Unter BIC wird die international gültige BIC-Nummer (Bank Identifier Code) eingetragen. Diese Nummer dient der eindeutigen Identifizierung der Empfängerbank. Bei Eingabe der IBAN wird die BIC automatisch abgefüllt, wenn diese im Bankenverzeichnis enthalten ist. Die Daten werden von SIX zum Download zur Verfügung gestellt und können im Comatic unter Stammdaten > Bankenverzeichnis heruntergeladen werden.

Internet-Adresse

Login Webseite von der Post bzw. Bank für E-Banking. Bei Eingabe der IBAN wird die Internet-Adresse automatisch abgefüllt, wenn diese im Bankenverzeichnis enthalten ist.

QR-IBAN

QR-IBAN Nummer. Merkmal die dritte Zahl ist eine 3: CH00 3000 0000 0000 0000 0.

QR-Referenz

Referenz-Nummer der Bank/Post. Falls Sie keine Nummer erhalten haben, bleibt das Feld leer und die Referenznummer wird von Comatic generiert.

RS-PID / Gläub. ID

Wenn Sie Lastschriftverfahren anwenden erfassen Sie hier ihre Gläubiger ID. Bei Bank/Post anfragen.


Kontenklassen

Die Kontenklassen dienen zur Einteilung und Strukturierung der Konten. Die Struktur kann maximal sechs Stufen aufweisen. Die Indexierung der Klassen ist streng hierarchisch. Mögliche Zeichen sind die Ziffern von '0' bis '9' sowie die Buchstaben von 'A' bis 'Z'. Dabei kann es durchaus Lücken haben, jedoch ist es zwingend, dass die jeweils übergeordnete Klasse existiert.

Die Zuteilung unter Konten kann jederzeit, auch mitten im Jahr geändert werden. So kann z.B. ein Konto-Korrent für eine Zwischenbilanz zwischen Aktiven und Passiven verschoben werden.

WICHTIG

Die letzte Hauptklasse Z Intern darf nicht gelöscht werden, weil dort interne Konten zugeordnet werden, welche in Bilanz und Erfolgsrechnung nicht verwendet werden.

Ein Beispiel:

1 Hauptklasse 1
10 Unterklasse 10, der Hauptklasse 1
10A Unter-Unterklasse 10A, der Unterklasse 10, der Hauptklasse 1

2 Hauptklasse 2
23 Unterklasse 23, der Hauptklasse 2
235 Unter-Unterklasse 235, der Unterklasse 23, der Hauptklasse 2


Eigenschaften

Die Eigenschaften können per Rechtsklick auf die Kontenklasse aufgerufen werden.

Bezeichnung

Beliebiger Text für internen Gebrauch.

Titeltext

Text für die Auswertungen

Totaltext / Totaltext negativ

Der Totaltext erscheint jeweils am Schluss einer Klasse. Soll beim Total kein Text erscheinen, können die beiden Felder leer gelassen werden.

Saldotext / Saldotext negativ

Diese Texte lassen sich bei den Hauptklassen festlegen. Sind diese Felder erfasst, wird unmittelbar nach dem Klassentotal der aktuelle Saldo angedruckt.

Vorzeichen-Logik

Die Vorzeichen-Logik definiert wie der Saldo auf den Auswertungen angezeigt werden soll, das bedeutet soll der Soll-Saldo oder der Haben-Saldo als positiver Betrag angezeigt werden.

Vorzeichen-Logik

Beschreibung

Soll+

Normalerweise Aktiven, Aufwand und Kosten

Haben+

Normalerweise Passiven, Ertrag, Erlös und Umsatz

N. Seite danach

Neue Seite nach dem Klassentotal beginnen.

Relationsklasse

In einigen Auswertungen werden die Haupttotale in Relation zu einer Relationsklasse gesetzt. Das Ergebnis wird in Prozent dargestellt. Pro Auswertung kann nur eine Klasse als Relationsklasse (100%) dienen. Wenn keine Klasse als Relationsklasse definiert wird, werden Relationen zur Gesamtsumme berechnet.

Zusammenfassen

Die jeweilige Klasse wird als eine Zeile angedruckt. Es sind keine Detailzahlen der Artikelklasse ersichtlich.

Druckspalte

Die 'Druckspalte' ist für die Standard-Auswertungen (Auswertung mit zwei Haupt-Zahlenkolonnen) wirksam. Die Druckspalte 1 ist die sogenannte Vorkolonne ganz links, die Druckspalte 2 die mittlere Kolonne rechts daneben und Druckspalte 3 ist die Hauptkolonne. Beachten Sie bitte: Die Auswahl der Druckspalte wirkt sich nur auf die Haupt-Zahlenkolonne aus. Die Vergleichs-Zahlenkolonne (z.B. Budget, Vorjahr usw.) wird immer an der gleichen Position rechts der Haupt-Zahlenkolonne (Druckspalte 3) gedruckt.

Die Druckspalte steuert die Position der einer Klasse zugeordneten Elemente und der Linie 'Unterstreichen vor' . Das Total der Klasse selbst wird eine Kolonne weiter rechts gedruckt, maximal aber auf Druckspalte 3.

Unterstreichen vor / nach

Soll vor und/oder nach dem Klassentotal eine Linie gezogen werden?

Abstand mm vor / nach

Steuert den Abstand vor bzw. nach dem Klassentitel

Klassen angleichen

Die Einstellungen werden auf sämtliche Klassen der gleichen Hierarchiestufe übernommen.


FAQ

Kann ich ein Konto für gewisse Mitarbeiter sperren?

Ja Sie können Kontos für Mitarbeiter sperren, indem Sie dieses auf Komprimiert stellen. Zusätzlich muss der gewünschte User unter Optionen > Benutzereinstellungen die Rechte "Benutzer" für Hauptbuch > Konten haben und das Journal muss gesperrt sein.