Lohnarten-Übersicht
Dein Lohnartenstamm, ganz nach deinen Regeln: Mit Comatic hast du die volle Kontrolle über deine Lohnarten. Passe die vorgegebenen Comatic Lohnarten an deine individuellen Bedürfnisse an oder erstelle ganz einfach neue für dein Unternehmen.
Die Lohnarten sind alle mit einem Lohnart-Code versehen, der die Reihenfolge auf der Lohnabrechnung bestimmt. Die Lohnarten von 1000 bis 5999 sind Lohnarten, die der Mitarbeiter erhält. Zwischen 6000 und 7999 sind Abzüge und die Lohnarten im 8000er-Nummernkreis werden auf der Lohnabrechnung immer unterhalb vom Nettolohn aufgeführt und haben dementsprechend keinen Einfluss auf den Nettolohn. Beispiele: Kompensationslohnarten, Quellensteuer und Abzüge für bezogene Ware.
Die Lohnarten des 9000er-Nummernkreis werden vom System gebraucht und können weder geändert noch gelöscht werden.
9900 – AHV-Abzug
9910 – ALV1-Abzug
9920 – ALV2-Abzug
9930 – NBUV-Abzug
Abzugsbasis
Die Abzugsbasis ist massgebend für die Berechnung der Lohnarten.
Abzugsbasis | Beschreibung |
---|---|
Indiv. | Der Ansatz wird individuell erfasst, und es wird keine automatische Berechnung aufgrund einer anderen Lohnart vorgenommen |
AHV | In % auf die AHV-pflichtige Lohnsumme |
Brutto | In % der Bruttolohnsumme |
Steuerpfl. | In % auf die steuerpflichtige Lohnsumme |
QSteuer | Die Quellensteuer wird autom. aufgrund quellensteuerpflichtigen Lohnes und des kantonalen Tarifs berechnet |
Basis 1 | Berechnung erfolgt aufgrund der Summe aller Lohnarten mit Checkbox Basis 1 |
Basis 2 | Berechnung erfolgt aufgrund der Summe aller Lohnarten mit Checkbox Basis 2 |
Basis 3 | Berechnung erfolgt aufgrund der Summe aller Lohnarten mit Checkbox Basis 3 |
ALV1 | In % der ALV1-pflichtigen Lohnsumme |
ALV2 | In % der ALV2-pflichtigen Lohnsumme |
Netto | In der Lohnabrechnung wird eine automatische Nettoaufrechnung auf den gewünschten Betrag vorgenommen |
Satz %
Prozentsatz der Lohnart – Der Lohnbetrag wird gemäss dieser Eingabe in Prozent des Ansatzes berechnet (für die meisten Lohnarten = 100%). Wird 0 eingetragen, rechnet das Programm mit 100%.
❌ WICHTIGFür Lohnabzüge (bspw. KTG-Abzug) muss ein negativer Prozentsatz eingegeben werden.
Ansatz
Bei einem fixen Wert für alle betroffenen Mitarbeiter kann hier ein Ansatz eingetragen werden. Ansonsten ist dieser auf 0.00 zu belassen und über Personal >Personalstamm >Standardlohn kann dieser anschliessend pro Mitarbeiter definiert werden.
MWSt-Code
MWSt-Code für pflichtige Lohnarten wie den Ausgleich des Privatanteil Autos oder Privatbezüge von Ware. Bei den restlichen Lohnarten wird der MWSt-Code nicht benötigt und mit dem Code 0 hinterlegt.
Lohnausweis
Der Code steuert bei welcher Ziffer die Lohnart auf dem Lohnausweis summiert und angedruckt wird. Diese Verknüpfung kann jederzeit korrigiert werden, da sie erst in dem Moment aktiv wird, wenn der Lohnausweis gedruckt wird.
Definition der Checkboxen
Bruttolohn
Lohnarten die gemäss AHV-Definition zum Bruttolohn zählen. Die Abzüge für AHV, ALV, NBUV und BVG zählen nicht zum Bruttolohn.
AHV-pflichtig
Die Checkbox bestimmt die Abrechnungspflicht für AHV- bzw. ALV-Abzüge. Die pflichtigen Lohnsummen bilden die Basis zur Abzugsberechnung.
UV-pflichtig
Die Checkbox bestimmt die Abrechnungspflicht für die gesetzliche Unfallversicherung und zur Berechnung des Nichtbetriebs-Unfall-Abzugs bei Arbeitnehmern.
Krankentaggeld
Die Checkbox definiert eine KTG-Lohnart. Die Summe der Lohnarten wird unter Personal > KTG-Abrechnung aufgeführt.
Kinderzulage
Die Checkbox ist bei allen Familienzulagen zu aktivieren. Die Summe der Kinderzulagen wird bei der AHV-Abrechnung benötigt (ev. pro Kanton eine separate Lohnart wegen Ansatz).
Steuerpflichtig
Die Checkbox definiert Lohnarten, welche im Lohnausweis in die Rubrik Bruttolohn zählen. Alle Arten von Spesen sind nicht Bruttolohn im Sinne der Steuern.
QSt-Grundlohn
Die Checkbox ist bei alle Quellensteuerpflichtigen Lohnarten zu aktivieren. Für die korrekte Berechnung der Quellensteuer, muss bei alle Quellensteuerpflichtigen Lohnarten der richtige Typ hinterlegt werden.
Typ
Gibt an wie und ob die Lohnart für den satzbestimmende Lohn hochgerechnet werden soll, bei nicht Quellensteuerpflichtigen Lohnarten bleiben der Typ Monat.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Monat | Der Lohn wird auf das Gesamtpensum hochgerechnet (auf 1 Jahr, bzw. 30 Tage) |
Stunde | Für alle Lohnarten, die zum Stundenlohn gehören. Wird auf das Gesamtpensum hochgerechnet (auf 2160 Std pro Jahr, 180 Std pro Monat oder Stunden pro Woche / 5 * 21.667 pro Monat) |
Tag | Für eine Tagespauschale. Wird auf 21.667 pro Monat oder 360 pro Jahr hochgerechnet |
Unregelmässig | Es findet keine Hochrechnung statt. Die Summe dieser Lohnarten wird als aperiodische Leistungen auf der Quellensteuer-Abrechnung ausgewiesen |
| Wird gemäss Auszahlung hochgerechnet |
Familienzulagen | Wird gemäss Zeitraum (von - bis im Standardlohn) hochgerechnet |
Ausland
Alle Lohnarten, die nur zum satzbestimmenden Quellensteuer-Lohn gerechnet werden, aber nicht zum Quellensteuerpflichtigen Lohn (bspw. Auslandeinsatz). Die Lohnart muss diese Checkbox und QSt-Grundlohn aktiviert haben.
Basis 1 - 3
Die Checkboxen stehen zur freien Verfügung. Es können bestimmte Lohnarten summiert werden, um anschliessend einen prozentualen Abzug oder Zuschlag vorzunehmen.
Beispiel: Der Stundenlohn wird mit der Option "Basis 1" markiert. Dann geben Sie die Lohnart "Ferienentschädigung" mit der Abzugsbasis "Basis 1" und dem gewünschten Prozentsatz ein. Nach der Eingabe der Stunden wird die Ferienentschädigung automatisch berechnet.
❌ WICHTIGDie rechnende Lohnart muss immer eine höhere Lohnart-Nummer aufweisen, als die summierten Lohnarten.
Zusätzliche Einstellungen
Zeitkonto Std
Lohnarten mit dieser Einstellung buchen bei der Lohnabrechnung die erfasste Menge (in Stunden) ins Zeitkonto der betreffenden Person.
Zeitkonto Tg
Bewirkt die Buchung der erfassten Tage unter Menge auf der Lohnabrechnung ins Zeitkonto der Person.
Kompensation
Kompensationslohnart bei geldwertigen Leistungen.
Beispiel: Privatanteil Auto – Geben Sie den Privatanteil Auto mit dem entsprechenden Betrag in die Lohnabrechnung ein. Der gleiche Betrag wird automatisch mit der Kompensationslohnart wieder abgezogen. Dadurch entsteht steuerbares und AHV-pflichtiges Einkommen. Sie können auch Abzüge, die der Arbeitgeber voll zahlt, über eine Kompensationslohnart wieder dazurechnen.
Rückst. Konto
Wenn Rückstellungen auf den Sozialleistungen gemacht werden sollen, ist zuerst ein Passivkonto zu definieren, auf das die Rückstellungen gebucht werden sollen (z.B. 2010). Danach ist dieses Konto bei der Lohnart '990 AHV-Abzug' einzutragen und den 'Rückst. in %' (Arbeitnehmer-Anteil) auf 50% zu setzen. Beim Berechnen der Lohnabrechnungen werden nun automatisch Rückstellungsbuchungen auf das Rückstell-Konto erzeugt. Der effektive Aufwand wird anhand des 'Rückst. in %' berechnet.
Rückst. in %
Bei Lohnarten mit Rückstellung wird der Arbeitnehmer-Anteil-Satz in % eingetragen, um die effektive Belastung aufgrund des Arbeitnehmer-Anteils zu berechnen und auf das Rückstellungs-Konto zu buchen. Ein Vorteil der Rückstellungen liegt darin, dass auch die Kostenrechnung periodengerecht gebucht wird.