Tagesmodelle

Tagesmodelle

Tagesmodelle definieren die Soll-Zeit eines Arbeitstages und dienen dazu, Pflichtpausen und autom. Mittagspausen zu steuern. Die Modelle "Frei" und "Normalzeit" sind systembedingt nicht löschbar.

Code

Der maximal zweistellige Code erscheint im Tagesfeld auf dem Einsatzplan. Die Codes für Tagesmodelle können aus Kleinbuchstaben, Ziffern (0..9) und Sonderzeichen bestehen. Codes können jederzeit geändert werden.

Bezeichnung

Geben Sie dem Tagesmodell eine selbsterklärende Bezeichnung.

Soll-Zeit

Die Soll-Zeit in Dezimalstunden wird aus den eingetragenen Zeiten des 1. und 2. Halbtags berechnet, kann aber jederzeit manuell korrigiert werden. Beim Abrechnen eines Tages wird die Soll-Zeit gemäss dem zugrunde liegenden Tagesmodells belastet. Für temporäre Mitarbeitende im Stundenlohn können Tagesmodelle mit Soll-Zeit 0.00 definiert werden.

Frei, Beginn, Ende 1. und 2. Halbtag

Ein Tagesmodell besteht aus maximal 2 Perioden: 1. und 2. Halbtag. Jeder Halbtag kann explizit als "Frei" definiert werden und hat dann keine weiteren Angaben. Die Beginn- und Ende-Zeiten haben keine einschränkende Wirkung. Zeitmeldungen vor Beginn und nach Ende werden normal gerechnet. Wenn Blockzeit markiert ist, werden die Zeiten beim Verarbeiten entsprechend korrigiert.

Pflichtpausen

Pro Halbtag kann eine Pflichtpause durch Beginn-Zeit und Dauer in Minuten definiert werden. Wenn jemand z.B. bei einer Pflichtpause um 09:30 von 15 Minuten um 07:30 kommt und um 11:55 geht, werden beim Verarbeiten der Zeitmeldungen folgende Zeitbuchungen erstellt:

  • 07:30 - 09:30 = 2:00 Std. Arbeitszeit

  • 09:45 - 11:50 = 2:05 Std. Arbeitszeit

Autom. Mittagslog

Aktivieren Sie diese Option, um automatisch Gehen- und Kommen-Meldungen zu erzeugen, falls eine Person über Mittag nicht stempelt.

Separate Zeitbuchungen für Pflichtpausen

Aktivieren Sie diese Option, wenn die Pflichtpausen separate Buchungen erzeugen sollen. Andernfalls werden die Pausen-Zeiten einfach von den Ist-Stunden abgezogen.